Du hast Bock zu Reisen? Über WhatsApp kannst du uns deine Fragen stellen.
Wähle ein Programm, ein Land oder eine Kombination aus beiden – dann siehst du, was alles möglich ist.
Bei einer internationalen Jugendbegegnung treffen sich Gruppen von jungen Leuten zwischen 12 und 30 Jahren aus zwei, drei oder mehreren Ländern für 1 bis 3 Wochen. Hier stehen das gegenseitige Kennenlernen und der interkulturelle Austausch im Vordergrund.
Workcamps sind Kurzzeitfreiwilligen- dienste, bei denen ihr mit einem Team junger Leute aus verschiedenen Ländern für 2-4 Wochen zusammenlebt und gemeinsam an einem gemeinnützigen Projekt arbeitet. Viele Projekte gibt es im ökologischen Bereich, aber auch im sozialen und kulturellen Bereich werden viele spannende Projekte angeboten.
Bei einem Freiwilligendienst engagierst du dich für eine bestimmte Zeit im Ausland, sammelst erste berufliche Erfahrungen und wirst von einer Ansprechperson pädagogisch begleitet. Freiwilligendienste
sind oft eine sinnvolle Überbrückung zwischen Schulzeit und Ausbildung / Studium und bieten die Möglichkeit, eine Zeit im Ausland zu leben.
Als Schüler*in einige Zeit im Ausland bei einer Gastfamilie zu verbringen, ist eine Chance und eine Herausforderung zugleich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, für begrenzte Zeit eine Schule im Ausland zu besuchen. Die häufigste Form eines Schüleraustausches ist ein individueller Schulbesuch. Dabei kannst du bei einer Gastfamilie oder im Internat unterkommen.
Ein Praktikum im Ausland zu machen, bedeutet, in die Arbeitswelt hinein zu schnuppern, die Arbeits- und Lebensgewohnheiten eines anderen Landes kennenzulernen und die eigenen Sprachkenntnisse
zu verbessern. Am sinnvollsten und unkompliziertesten ist das während oder nach Berufsausbildung oder Studium, weil du dann berufsbezogen einsetzbar bist.
Als Au-pair lebst du in einer Gastfamilie, betreust die Kinder und hilfst bei der Hausarbeit. Ein Au-pair-Aufenthalt dauert meist 6-12 Monate. Teilweise ist auch eine kürzere Dauer möglich – vor allem während der Sommerferien im Gastland.
Der völkerrechtswidrige Krieg in der Ukraine verängstigt und verunsichert viele Menschen in Deutschland und in ganz Europa. Das kann auch die eigene Auslandsplanung beeinflussen. Wir geben wir dir Infos, was du nun bei der Planung eines Auslandsaufenthalts beachten solltest, woher du zuverlässige Informationen bekommst und welche Alternativen zu einem Auslandsaufenthalt du hast.
Alle Infos findest du auf rausvonzuhaus.de/aktuell-ins-ausland.
Wenn du dich über die aktuelle Situation bzgl. Corona informieren möchtest, findest du hier Infos: rausvonzuhaus.de/corona.
Meine Praktikumszeit ist definitv eine der für mich wertvollsten Erfahrungen bisher. Ich konnte in der Praxis so vieles lernen, habe großartige Begegnungen machen können und eine Richtung für meine berufliche Zukunft ausmachen können.
Nach drei erlebnisreichen Wochen im Projekt war es Zeit für unsere Reisewoche. Wir hatten uns einen Kleinbus gemietet und sind die ca. 300 km lange Garden Route an der Südküste entlanggefahren.
Zusammenfassend hat mich mein Freiwilligendienst, auch wenn er aufgrund des Corona-Virus verkürzt war, sehr vorangebracht. Ich bin deutlich anpassungsfähiger geworden, da ich die Herausforderungen im Ausland meisterte.
Meine Zeit in Blackpool ist mir sehr gut in Erinnerung geblieben, auch wenn es natürlich mal schwierige Zeiten gab. Am herausforderndsten waren die Nachtschichten, in denen ich oft auf mich alleine gestellt war.
Ich kann von beiden Austauschen sprechen, dass es eine wunderschöne Zeit war, die ich niemals vergessen werden. All die Erlebnisse und Erfahrungen, die ich sammeln durfte, haben mich sehr geprägt und zum Denken angeregt.
In der kurzen Zeit, in der ich in Slowenien leben durfte, habe ich außerordentlich viel mitgenommen. Slowenien ist ein unbeschreiblich facettenreiches und vielseitiges Land...
Insgesamt kann gesagt werden, dass diese paar Zeilen bei Weitem nicht das ausdrücken können, was wir erlebt haben. Ecuador ist so ein unglaublich vielfältiges Land.
Nicht nur, dass es sehr wichtig ist, offen zu sein, aber auch, dass man, wenn man ohne jegliche Vorurteile dort hingeht und einfach alles auf einen zukommen lässt, ein perfektes Auslandsjahr miterleben darf.
Mit den Partnerorganisationen der bravel-Kampagne kannst du den Start ins Abenteuer Ausland wagen. Von Schüleraustausch über Workcamps und Jugendbegegnungen bis hin zu Freiwilligendiensten ist alles möglich. Alle Partnerorganisationen von bravel sind gemeinnützig.
Junge Menschen dort erreichen, wo sie sind
Vier Orte, zwei Monate, eine Mission: Auf Festivals, Veranstaltungen und in Malls mit jungen Menschen über Auslandsaufenthalte zu sprechen. Das war das Ziel der „bravel“-Tour diesen Sommer. Jugendliche genau da zu erreichen, wo sie sind und nach einer langen Zeit, endlich wieder persönlich ins Gespräch zu kommen.
Get ready to bravel (again)! Am 12. Dezember 2021 war es soweit: Mit einem Instagram-Live-Event wurde der (Neu-)Start der einjährigen bravel-Kampagne eingeleitet. Das Kick-Off-Event bestand aus mehreren Instagram-Live-Aktionen: Verschiedene Influencer*innen warben den gesamten Tag über mit tollen Live-Aktivitäten für den Start der bravel-Kampagne. Die Influencer*innen gingen gemeinsam mit dem Kampagnenaccount @rausvonzuhaus live und verwiesen so auf die bravel-Kampagne und ihre Ziele.
Die bundesweite Jugendkampagne „bravel“ möchte aufzeigen, welche Austauschmöglichkeiten es gibt, und dass ein Austausch nicht unbedingt teuer und mit Vorkenntnissen verknüpft sein muss. Auf dem Instagram-Kanal @rausvonzuhaus, dem TikTok-Kanal @bravel.de und der Webseite www.bravel.de sowie auf vielen Aktionsformaten vor Ort informieren wir umfassend über Austauschmöglichkeiten und motivieren das Abenteuer Auslandsaufenthalt zu starten.